Testing

Das Konklave: die Papstwahl unter dem berühmtesten Deckenfresko der Welt. Segen von oben?

2. Mai 2025

Ein neuer Papst wird gewählt. Die Kardinäle versammeln sich unter einem 500-Quadratmeter-Bild von Michelangelo. Im Mittelpunkt des gigantischen Freskos steht eine «berührende Berührung». Das Deckenbild spricht zu den Kardinälen und es spricht auch zu uns. Jetzt im Sonntagswort.

7 Antworten zu «Das Konklave: die Papstwahl unter dem berühmtesten Deckenfresko der Welt. Segen von oben?»

  1. Sylvain Bauhofer (Team)
    Sylvain Bauhofer

    L’expression «chapelle Sixtine» désigne aujourd’hui des réalisations artistiques hors du commun. Ainsi le village de Zillis aux Grisons possède la «Sixtine des Alpes», plafond roman formé de 153 caissons peints quatre siècles avant les fresques du Vatican et ne figurant que le Nouveau Testament. Plus récemment, l’écrivain Dürrenmatt a peint dans les toilettes de sa maison neuchâteloise des figures grimaçantes de couleurs vives. Ses WC rebaptisés «chapelle Sixtine» peuvent être visités au musée lui étant consacré.

  2. Sylvain Bauhofer (Team)
    Sylvain Bauhofer

    «Le Pape est mort, un nouveau Pape est appelé à régner. Araignée! quel drôle de nom, pourquoi pas libellule ou papillon?» (Jacques Prévert). Le conclave n’est sûrement pas parti d’une page blanche en élisant Léon XIV, et d’ailleurs «Die Hoffnung stirbt zuletzt». Un tout grand merci pour une mise au point bienvenue sur la situation au Vatican.

    1. Gottfried Locher
      Gottfried Locher

      Sylvain Bauhofer fragt: Wie ist die Lage im Vatikan nach der Wahl des neuen Papstes Leo XIV.? Dazu drei Gedanken.
      Erstens. – Niemand weiss zum jetzigen Zeitpunkt, wer Leo XIV. wirklich ist. Denn Leo XIV. gibt es erst seit ein paar Tagen. Wie sich jemand in einem neuen Amt verhält, sieht man erst, wenn er wirklich im Amt ist. Erst recht ein Papst: der wird geradezu in ein neues Leben hinein «geboren», und wie bei der Geburt gibt es auch für den Papst kein Zurück mehr. Schauen wir also, was Leo XIV. tun wird in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten, Jahren. Hören wir, was er sagt und schreibt. Journalisten, selbsternannte Experten, angebliche Insider – alle können heute nur spekulieren. Denn Leo XIV. gibt es erst seit ein paar Tagen.

      Zweitens. – Im Vatikan walten zwei Kräfte: Konservative und Progressive. Konservative betonen, dass die Wahrheit des Christentums zu jeder Zeit dieselbe bleibt. Der Schatz des Glaubens muss darum geschützt werden vor dem Zeitgeist. Konservative wollen bewahren, was nicht verloren gehen darf. – Ganz anders die Progressiven: Sie betonen, dass die Kirche ihre Glaubwürdigkeit verliert, wenn sie nicht mit der Zeit geht. Der Schatz des Glaubens ist nicht unveränderlich, sondern entwickelt sich im Verlauf der Zeit. Progressive wollen erneuern, was nicht mehr zeitgemäss ist. Konservativ und progressiv: zwei Strömungen, zwei Lebensanschauungen, es gibt sie in der Kirche wie in der Politik auch.

      Drittens. – Der Papst soll «Pontifex» (Brückenbauer) sein, auch zwischen Konservativen und Progressiven. Deswegen ist die Wahl vermutlich auf diesen Mann gefallen, damit er die beiden Lager miteinander versöhne. Seine ersten Auftritte lassen vermuten, dass er das tun möchte: Einheit schaffen. Aber echte Versöhnung scheint mir zur Zeit unrealistisch. Nicht einmal der Papst kann Unversöhnliches versöhnen. Denn Konservative und Progressive beurteilen die Welt grundsätzlich gegensätzlich. Und sie wollen mit der Kirche in zwei gegensätzliche Richtungen weitergehen.
      Darum meine Prognose: Leo XIV. wird seinen eigenen Weg finden, einen Weg, auf dem er entweder Konservative oder Progressive vor den Kopf stossen wird. Einen Weg, den die Einen nur mitgehen werden, weil sie müssen. Beiden Weltanschauungen kann es kein Papst recht machen. Aber wer weiss, vielleicht ein «Löwe»?
      Soviel für den Augenblick. Danke nochmals für die spannende Frage.

  3. Christophe de Reyff
    Christophe de Reyff

    Il est intéressant de savoir que Léon XIV est le deuxième pape issu de l’Ordre de Saint-Augustin (fondé en 1243 et confirmé en 1256), après Eugène IV (1383-1431-1447), le pape qui a continué le Concile de Bâle à Ferrare, à Florence puis à Rome (1431-1445). L’événement le plus remarquable de ce concile s’est passé à Florence le 5 juillet 1439 où a été signée la bulle “Laetentur caeli et exultet terra … – Que les cieux se réjouissent et que la terre exulte …”) qui a proclamé la réunification des Églises latine catholique d’Occident et grecque orthodoxe d’Orient, une toute première tentative depuis le malheureux schisme fatidique de 1054 (accompagné des excommunications réciproques entre les deux Églises de Rome et de Constantinople). Les textes en grec et en latin de la bulle ont été lus le 6 juillet en l’église Santa Maria del Fiore à Florence. Malheureusement, cette formule d’entente est restée sans lendemain, la délégation byzantine une fois de retour au pays ayant rencontré une forte opposition à cette union. Cette date historique est immortalisée dans un ciel peint sur une coupole du plafond de la Sagrestia Vecchia de la basilique San Lorenzo à Florence, où les positions précises du Soleil et de la Lune sur l’écliptique correspondent exactement à la fin de matinée de ce lundi 6 juillet 1439 :
    https://it.wikipedia.org/wiki/Sagrestia_Vecchia.
    Espérons que, à la suite des premières retrouvailles ecclésiales entre le pape Paul VI et le patriarche Athénagoras, dès le 5 janvier 1964 à Jérusalem, de la levée définitive des excommunications réciproques simultanément le 7 décembre 1965 à l’église Saint-Georges au Phanar et à la basilique Saint-Pierre au Vatican, et des multiples rencontres entre le pape François et le patriarche Bartholomée Ier, notre nouveau pape Léon XIV puisse continuer sur cette voie de l’unité nécessaire tant attendue. L’une des bases de ce dialogue œcuménique, toujours en cours de progression, est l’encyclique “Ut unum sint … – Qu’ils soient un …” de Jean-Paul II en 1995.
    À ce propos, je recommande l’excellent petit livre : ” L’esprit de Jérusalem – L’orthodoxie et la catholicisme au XXIe siècle”, par le métropolite Emmanuel Adamakis (ancien président de l’Assemblée des Églises orthodoxes de France de 2003 à 2021, et ancien président de la Conférence des Églises européennes de 2009 à 2013) et le cardinal suisse Kurt Koch (président du Conseil pontifical pour la promotion de l’unité des chrétiens depuis 2010) aux éditions du Cerf, Paris, 2014, 111 pages) qui retrace bien ce lent cheminement vers l’union. Je suis sûr que Gottfried Locher pourra prochainement aussi nous en dire un peu plus sur les avancées de cette question œcuménique.

    1. Gottfried Locher
      Gottfried Locher

      Vielen Dank. Gerne versuche ich, die « question œcuménique » zu beantworten. Wie lautet die Frage genau?
      Für Interessierte: «Ökumene» bezeichnet die gegenseitige Verständigung der christlichen Traditionen auf der Suche nach Einheit. Das Wort «Ökumene» hat zwar denselben Wortstamm wie «Ökonomie» (nämlich οἶκος / oîkos = Haus), aber in der Ökumene geht es nicht um Wirtschaft, sondern um Kirche. Meistens aber doch auch um Geld…

      1. Christophe de Reyff
        Christophe de Reyff

        Quand je parle de “cette question œcuménique”, il ne s’agit pas d’une question (“Frage”) particulière, mais bien de la cause (“Sache”) elle-même. Où en est-on, quels progrès, réalisée ou en cours, depuis le livre paru déjà en 2014, “L’esprit de Jérusalem – L’orthodoxie et le catholicisme au XXIe siècle”, par le métropolite Emmanuel Adamakis et le cardinal Kurt Koch ? Merci d’avance !

        1. Gottfried Locher
          Gottfried Locher

          Ein Überblick über die aktuelle Lage der Ökumene passt nicht in einen Kommentar, aber vielleicht können die angehängten Links weiterhelfen. Wichtig ist: «Ökumene» wird sehr verschieden verstanden.
          Für die römisch-katholische Tradition steht sichtbare kirchliche Einheit im Vordergrund.
          Anders die Orthodoxie, sie propagiert die Theologie der Kirchenväter der ersten Jahrhunderte, dort liege der Schlüssel für die ökumenische Verständigung.
          Wieder anders der Protestantismus, er will «Einheit in versöhnter Verschiedenheit» ohne umfassende theologische Einigung und ohne Einheit in den kirchlichen Strukturen.
          Viertens und wieder anders die charismatischen Bewegungen (z.B. Pfingstbewegung): Sie verstehen sich geradezu als Gegenentwurf zur jahrhundertealten kirchlichen Hierarchie, entsprechend hält sich ihr Interesse an traditioneller Ökumene in Grenzen.

          Kann man das Hauptproblem der Ökumene überhaupt benennen? Ich glaube, ja – die pièce de résistance ist das Sakramentenverständnis. Was ist ein Sakrament? Wozu brauchen wir Sakramente? Und wie werden Sakramente in der Kirche erfahrbar? Das ist die « question œcuménique » in nuce. Sie ist ökumenisch ungelöst und sie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten eher zugespitzt als entspannt. Die Unterschiede zwischen den christlichen Traditionen bleiben gross. Warum? Thema für ein andermal…

          Hier die Links.
          https://www.pfarrblattbern.ch/de/artikel/kurt-koch-in-luzern-papstamt-und-synodalitaet-bedingen-einander . https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791732442/wohin-geht-die-okumene-von-kurt-kardinal-koch-kartoniertes-buch#

Hinterlassen Sie einen Kommentar