Thomas der Zweifler. Wenn Glauben nicht Wissen ist, was dann? Drei Antworten auf Glaubenszweifel

Neues Wort zum Sonntag vom 5. Mai 2024

Liebe Mitglieder, liebe Freunde

Heute geht es um Glaubenszweifel. Zweifel an den Wundergeschichten, mit denen uns das Neuen Testament konfrontiert. Vorab sei gleich gesagt: Glauben ohne Zweifel ist gefährlich. Und damit ins Thema:

🟦 Der ungläubige Thomas: Glaubenszweifel machen handgreiflich.

Zwischen Auferstehung und Auffahrt (Christi Himmelfahrt) liegen 40 Tage. So lange soll Jesus noch gesehen worden sein, in Fleisch und Blut, von Männern und Frauen. Klar ist: das widerspricht jeglicher Vernunft – Tote spazieren nicht mehr herum. Aber was machen wir mit den relativ zahlreichen Zeugen, sind das alles Leugner und Spinner? Einer wollte es jedenfalls genau wissen: Thomas, der Zweifler. Was er erlebte und was das für uns bedeutet: mehr davon im neuen Wort zum Sonntag. (Zum Video: Bild unten anklicken.)

🟦 Nachlese zum Video vom letzten Sonntag («Mäßig oder mittelmäßig?»)

Ein aufmerksamer Zuschauer hat uns das passende Gedicht von Wilhelm Busch zugesandt (vielen Dank!):

Mein lieber Sohn, du tust mir leid,
dir mangelt die Enthaltsamkeit.
Enthaltsamkeit ist das Vergnügen,
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Drum lebe mäßig, denke klug,
wer nichts gebraucht, der hat genug.

Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die Haarbeutel (1878)

Mit herzlichem Gruss, diesmal aus Lourdes in Frankreich,

Gottfried Locher (und Team in der Schweiz)

Zum Video: Bild anklicken.

240505-serodine-thomas-christi-himmelfahrt – glaubenszweifel web

🎁 Bonusmaterial für Mitglieder

📖 Zum heutigen Bibeltext

«Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.»

Orgelmusik: Grimoaldo Macchia – Mein Herr und mein Gott

Anselm Grün: «Mein Herr und mein Gott!» Der Ausspruch von Thomas dem Zweifler

🖼️ Zum heutigen Bild

Das Bild im Grossformat

👁️ Zum heutigen Thema

Wikipedia: der Maler Giovanni Serodine

Infos über Giovanni Serodine

YouTube: Repubblica e Cantone Ticino: Ronache dalla Pinacoteca – Giovanni Serodine (hier kann man auch hören, wie man den italienischen Namen «Serodine» richtig betonen würde… scusi! 🤷🏻‍♂️)

Wikipedia: Die «Casa Serodine» in Ascona TI (Schweiz)

🎶 Musik für einen Kaffee am Sonntagmorgen

David Garrett – Paganini Caprice Nº 24 [concert].

😁 …zu guter Letzt

Auffahrt: da denken nicht alle gleich an Religion. Die steilste Auffahrt Europas gibt es im Berner Oberland: die Gelmerbahn am Weg zum Grimselpass. Hier geht’s rauf und hier geht’s runter. Nur für Schwindelfreie.