Neues Wort zum Sonntag vom 21. April 2024
Liebe Mitglieder, liebe Freunde
🟦 René Magritte: Der Verrat der Bilder
Der Meister des Surrealismus: seine (Nicht-)Pfeife hat Kultstatus. René Magritte gelingt es, eine grosse Frage zu visualisieren: Was ist wirklich wirklich? Die Pfeife aus Holz, die wir in die Hand nehmen können, oder die Pfeife, die wir als Idee im Kopf haben? Gibt es hinter der Welt der vergänglichen Dinge noch eine andere Welt – jene der unsterblichen Ideen? (zum Video: Bild unten anklicken.)
🟦 Mitgliedschaft und Osterkerzen
Zur Erinnerung: Wer möchte, kann hier weiterhin die Mitgliedschaft erneuern.
Und NEU: Osterkerzen können ab sofort auch von Mitgliedern im EU-Raum bestellt werden. Osterkerzen erinnern das ganze Jahr über daran, dass Ostern im Christentum immer im Mittelpunkt steht. Stell Dir eine Kerze auf zuhause und zünde sie jeden Sonntag an!
Herzlichen Gruss, auch über den Atlantik
Gottfried Locher und Team
Zum Video: Bild anklicken.
🎁 Bonusmaterial für Mitglieder
📖 Zum heutigen Bibeltext
«Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich ganz erkennen.»
🖼️ Zum heutigen Bild
René Magritte, «La trahison des images» (1929)
Wikipedia: Magrittes Bild «La trahison des Images»
👁️ Zum heutigen Thema
Video: ein (schweizerdeutsches) Lied über «metaphysisches Gruseln»: Mani Matter – «Bim Coiffeur»
Wikipedia: «Naiver Realismus / direkter Realismus»
Aber es wird noch komplizierter! Was ist wirklich wirklich? Ist die Idee von etwas oder die konkrete Umsetzung dieser Idee das wirklich Reale? Ist das Konzept realer als seine Anwendung? Oder sind die (vergänglichen) Dinge um uns herum das einzig Reale, das es gibt? Darüber streitet man seit Menschengedenken im sogenannten «Universalienstreit» (Wikipedia). Im Video stellen wir das Problem sehr vereinfacht dar, wer etwas mehr Tiefgang sucht, findet das hier.
Und für die, die viel Zeit haben und der Sache auf den Grund gehen wollen, hier der Eintrag in Wikipedia: «Erkenntnistheorie». (Wir wünschen viel Vergnügen…)
Video: Materialismus und Idealismus
Video: Die platonischen Ideen · Platons Ideenlehre erklärt
🎶 Musik für einen Kaffee am Sonntagmorgen
La Campanella | Niccolò Paganini | Artyom Dervoed
😁 …zu guter Letzt
Ein fast schon humoristisch anmutendes Video aus den 1960er Jahren: Man(n) raucht wieder Pfeife. Tempi passati… Und das wars für heute.