Belsazar Superstar: Vom Grössenwahn in den Untergang

Neues Wort zum Sonntag vom 23. Juli 2023

Liebe Mitglieder, Rembrandt, der grosse Maler des Barocks hat ein unvergessliches Bild gemalt: «Belsazars Festmahl». Es zeigt den grössenwahnsinnigen Herrscher von Babylon auf der Höhe seiner Macht, umgeben von den Schönen und Reichen seiner Zeit. Und dann plötzlich hinter ihm an der Wand: die Flammenschrift! Wie von Geisterhand erscheinen rätselhafte Zeichen, niemand kann sie auf Anhieb entziffern. Alle aber spüren: diese Zeichen verheissen nichts Gutes. Allen steht der Schreck ins Gesicht geschrieben. Das Unheil naht. – Nur ein Mythos? Pure Vergangenheit? Schön wär’s. Mehr dazu im neuen Wort zum Sonntag. (Zum Video: Bild unten anklicken.)

Einen kühlen Kopf im heissen Sommer wünschen herzlich

Gottfried Locher & Team

belsazar rembrandt

🎁 Bonusmaterial für Mitglieder

📜 Der heutige Bibeltext

…steht im Alten Testament, im Buch Daniel, Kapitel 5: «Belsazars Gastmahl». Eine grausige Geschichte von Selbstüberschätzung und Grössenwahn, von Tod und Untergang. Hier als Text und hier vorgelesen.

👁️ Hintergrundinfos zum Thema

Belsazar, Regent des Zweistromlands

Belsazar (oder Belschazzar) war vermutlich nicht König, sondern nur Kronprinz, also Nummer Zwei in der Hierarchie. Sein Vater herrschte über die Weltmacht Babylonien im 6. Jahrhundert vor Christus, zog sich aber aus der Regierung zurück. Sohn Belsazar war mit dem Alltagsgeschäft betraut. Was die grösseren historischen Zusammenhänge angeht, scheint die biblische Überlieferung historisch zu sein. Die konkrete Geschichte vom Gastmahl wird allerdings nur in der Bibel erwähnt.

Heinrich Heines Ballade «Belsazar»

Heinrich Heine hat dazu eine unsterbliche und erschütternde Ballade gedichtet, und Robert Schumann hat sie vertont – unbedingt anhören!

Mesopotamien – Zweistromland

Babylon: Wir kennen die Stadt und das Zweistromland heute nur noch als Krisengebiet – Irak. Einst war das Land aber eine Hochkultur, mit wunderbarer Kunst und Architektur (Bilder hier). Babylon war eine Kulturhauptstadt zu einer Zeit, als in Europa noch Pfahlbauten Mode waren… Sic transit gloria mundi («so vergeht die Pracht der Welt»). Und hier ein kleines Video über das ganze Buch Daniel, in welchem Belsazars Geschichte steht.

Belsazars Laster: Grössenwahn

«Hybris» nennt man seit alters die Selbstüberschätzung, den Dünkel, Hochmut, Stolz, Grössenwahn. Wer davon geplagt ist, verliert jedes Mass für Bescheidenheit. Er meint, besser zu sein als die andern, wichtiger, bedeutsamer. Und: Er sucht die Unsterblichkeit. Wenn das nicht anatomisch geht, dann vielleicht akademisch, oder politisch, künstlerisch, militärisch… Einfach etwas hinterlassen, dass auch nach dem Tod noch an jemanden erinnert. Hybris: ein gefährliches Laster, weil meistens andere unter dem Grössenwahn des Einen zu leiden haben. Belsazar ist tot. Aber lebt nicht immer irgendwo so ein Belsazar? Heute etwa nicht?

Billy Grahams berühmte Predigt

1973 hat Billy Graham, der einflussreichste Prediger Amerikas, über Aufstieg und Fall des Königs Belsazar gepredigt, in einer Arena vor Tausenden von Menschen. Diese Predigt ist weltberühmt geworden. Grahams Stil ist eher ungewohnt für europäische Ohren, aber im Inhalt steckt bis heute viel Wahres. Hier anschauen: ewige Warheiten, damals gesagt.

Das «Menetekel»

Das Menetekel ist eine veraltete Bezeichnung für ein Vorzeichen eines Unheils. Wenn eine Katastrophe droht und ihre Vorboten schon spürbar sind, dann spricht man von einem Menetekel. Das Wort kommt von der Geschichte von Belsazars Gastmahl: «Mene, mene, tekel, upharsim» schreibt eine Geisterhand an die Wand, das heißt: «gezählt, gezählt. gewogen, zerteilt». Das bedeutet vermutlich: «Gezählt, gezählt sind deine Tage, Belsazar, du bist gewogen und für zu leicht befunden worden, dein Reich wird zerteilt.»

🎶 Musik für den Sonntagmorgen

Der deutsch-englische Komponist Georg Friedrich Händel hat dem tragischen König Belsazar ein ganzes Oratorium gewidmet. Das dauert über eine Stunde und eignet sich kaum für einen gemütlichen Sonntagmorgen-Kaffee. Hören wir stattdessen nur einen einzigen, aber sehr schönen Choral daraus.

😁 …zu guter Letzt

James Bond – «Spectre»

Belsazars Story schaffte es sogar in einen Bond-Film: «Spectre» (2015). Der Titelsong des Films heisst «The Writing’s on the Wall». «Die Schrift steht an der Wand»: Das tat sie schon bei Belsazar. Hier die Eröffnungssequenz des Films mit dem Titelsong. Und wenn wir schon bei 007 sind: hier noch eine andere Szene aus «Spectre». For the real connoisseur, as the British say.