Liebe Mitglieder, herzlich willkommen in neuen Wort zum Sonntag.
Neues Wort zum Sonntag vom 25. Juni 2023
«Le cœur a ses raisons, que la raison ne connaît point.» Mit diesem Satz wurde ein Philosoph unsterblich, dessen 400. Geburtstag wir heute feiern: Blaise Pascal. «Das Herz hat seine Gründe, von denen die Vernunft nichts weiss.» Kopf und Herz, Vernunft und Emotion, Wahrheit und Liebe: Wie passt das zusammen? Darum geht es im heutigen Wort zum Sonntag. (Zum Video: Bild unten anklicken.)
Schönen Sonntag wünschen aus Bern in alle Welt
Gottfried Locher und Team
🎁 Bonusmaterial für Mitglieder
📜 Der heutige Bibeltext
…ist ganz kurz: «Mehr als auf alles gib acht auf dein Herz, denn aus ihm strömt das Leben.» Er steht im Alten Testament, im Buch der Sprüche. Und er ist zugleich auch der heutige Tagestipp. Hier findet man den Kontext.
👁️ Hintergrundinfos zum Thema
Pascal, der scharfe Beobachter der Menschen
Blaise Pascal hört man gerne zu. Man muss nicht Philosophie studiert haben, um ihn zu verstehen. Pascal spricht schonungslos über die Menschen und ihre Schwächen. Zum Beispiel über unseren Hang zur Ablenkung, zur Zerstreuung. Wollen Sie das mal im Originalton auf Französisch hören? Le divertissement (Dauer knapp 3 Minuten). Manchmal spricht er auch über Gott. Berühmt ist Pascals Wette: Soll man wetten, ob es Gott gibt oder nicht gibt? Hören Sie hier Pascals Wett-Tipp ebenfalls im Original auf Französisch: Le pari (Dauer knapp 3 Minuten). Übersetzungen von Pascals berühmten « Pensées » findet man online hier uns hier. Und eine Würdigung zum 400. Geburtstag.
Pascal und Déscartes: Gegenspieler im Denken
Das 17. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Aufklärung. Die Vernunft wird zum anthropologischen Schlüsselbegriff. Der Mensch ist nur deshalb Mensch, weil er vernünftig ist – behaupten jedenfalls die Aufklärer. «Cogito, ergo sum», ich denke, also bin ich, sagte René Descartes, ein Zeitgenosse von Pascal, aber ein Gegenspieler im Denken. Wissenschaft und Glaube: zwingend Gegensätze? Hier eine Darstellung der Gegenpositionen von Pascal und Descartes.
Pascals «Mémorial»
Fun Fact: Im Futter seines Gehrocks hatte Pascal einen kleinen Pergamentstreifen eingenäht. Wenn er neue Kleider brauchte, liess er sich den Pergamentstreifen neu einnähen. Darauf standen ein paar Sätze, mehrheitlich religiös, ohne durchwegs ersichtlichen Zusammenhang, voller Anspielungen an Bibelzitate. Das Mémorial kann man heute in der Bibliothèque nationale de France bestaunen.
Die besten Zitate von Blaise Pascal
Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît point.
Blaise Pascal
Das ist das berühmteste seiner Zitate. Und wer immer noch nicht genug hat: hier eine Sammlung der besten Zitate dieses Jahrhundertphilosophen auf Deutsch, und für echte Kenner auf Französisch. Hier findet man etwas vom Klügeren, was je über das Menschsein geschrieben worden ist.
Euklidische Geometrie
…klingt kompliziert, hat aber ein paar sehr einleuchtende Sätze darunter. Zum Beispiel:
“Was keine Teile hat, ist ein Punkt.”
“Eine Länge ohne Breite ist eine Linie.”
“Die Enden einer Linie sind Punkte.”
Pascal war schon mit 12 Jahren euklidisch-geometrisch auf der Höhe. Wer Lust hat, seine Grundkenntnisse in Geometrie auch im fortgeschrittenen Alter noch aufzufrischen: hier gibt’s eine spannende kleine Einführung.
Das «Pascalsche Dreieck»
Im Video hatten wir zu wenig Zeit für dieses faszinierende Dreieck voller Überraschungen, und erst noch ästhetisch anzuschauen. Interessierst Du Dich für mehr? Dann schau Dir mal dieses Video an.
🎶 Musik für den Sonntagmorgen
Pascal lebte im 17. Jahrhundert, das war die Zeit des Barock. Hier ein berühmtes Stück des Franzosen Jean-Baptiste Lully: «Te Deum». Passt prima in den Sonntagmorgen.
😁 …zu guter Letzt
Pascals «Pascaline»
Wie funktioniert eine Rechenmaschine ohne Strom? Pascal hat eine solche erfunden, eine der ältesten Rechenmaschinen der Welt. Alles mechanisch. Die künstliche Intelligenz steckt im genialen Zusammenspiel der Zahnräder. Wie das funktioniert? Das zeigt dieses kurze Video.