Dreifaltigkeit. Das Wichtigste über Gott in 10 Minuten

Liebe Mitglieder, Damen und Herren, Freundinnen und Freunde des nwzs,

Noch vor der Dreifaltigkeit: danke allen, die in der vergangenen Woche den Mitgliederbeitrag überwiesen haben, darunter auch eine grosszügige Spende. Mitglieder können gerne rückfragen: Falls Sie Fragen haben – christliche oder philosophische, Glaubens- oder Lebensfragen – schreiben Sie uns. Wir tun unser Bestes, um Ihnen eine brauchbare Antwort zu geben.

Neues Wort zum Sonntag vom 4. Juni 2023

Wie heißt es doch? Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Und heute ist schon wieder ein Kirchenfest, der sogenannte «Sonntag Trinitatis» oder «Dreifaltigkeitssonntag». Klingt theologisch, ist es auch… ABER: «theologisch» heißt nicht langweilig oder hochgestochen. Im Gegenteil, Dreifaltigkeit kann spannend sein. Schliesslich geht es um das «Eingemachte» – darum, wer Gott ist. Es geht darum, was wir über ihn sagen können und vielleicht noch wichtiger: was wir nicht wissen von ihm. Und das könnte dann sogar Atheisten interessieren. Dreifaltigkeit: das Wichtigste über Gott in unter 10 Minuten im neuen Wort zum Sonntag. (Zum Video: Bild unten anklicken.)

Mit den besten Wünschen,

Gottfried Locher und Team

Rubliov Dreifaltigkeit

Bonusmaterial

Bibeltext: Drei Engel besuchen Sarah (Genesis 18:1-15)

Die Dreifaltigkeitsikone zeigt etwas, was man gar nicht zeigen kann – den einen Gott in drei Personen. Statt zu belehren, erzählt uns die Ikone eine Geschichte: die Geschichte von den drei Engeln, die Sarah besuchen, eine Geschichte zum Schmunzeln… Manchmal muss man eben einen Umweg machen, um etwas zu erklären. Du kannst den Text hier hören oder hier lesen.

Die berühmte Ikone von Andrej Rublëv (ca. 1411 n.Chr.)

Im Augenblick streitet man in Moskau darüber, was mit der Ikone geschehen soll – hier eine aktuelle Information dazu. Und hier Basisinfos über russische Ikonen. Und hier ein kurzes Video über die Ausbildung zur Ikonenmalerei. Und falls Sie etwas über den Umgang von orthodoxen Christen mit ihren Ikonen erfahren wollen: Hier eine leicht verständliche Einführung zur Ikonenverehrung. Achtung: Der orthodoxe Priester argumentiert vielleicht etwas ungewohnt für westliche Spiritualität…

Für theologisch Interessierte: Gedanken über die Dreifaltigkeit

Hier eine Predigt über Trinität (Dreifaltigkeit). Für eher theologisch Interessierte, aber allgemein verständlich.

…zu guter Letzt: russische geistliche Musik. Eine Stunde Balsam für die Ohren

Wer Rublëvs Ikone meditieren will und dazu die passende Musik sucht: hier sind orthodoxe Gesänge aus Russland und der Ukraine. Passt auch für alle, die einfach mal ihrer Seele etwas Gutes tun wollen – wie gesagt, Balsam für die Ohren. Ach ja, und hier ist auch noch das Originalbild der Ikone zum Herunterladen in maximaler Auflösung. – Das wär’s für heute.