Liebe Mitglieder
Zum ersten Mal haben wir nun auch ein Mitglied aus Schweden unter uns, herzlich willkommen! Und einmal mehr: Danke allen, die uns unterstützen – ganz besonders all jenen, die den Mitgliederbeitrag immer grosszügig aufrunden. Ein schönes Zeichen, vielen Dank!
Karfreitag ehrlich feiern
Karfreitag feiern wir heute, als hätte es immer schon Ostern gegeben. Dabei geht rasch vergessen: Ostern war damals undenkbar. Jesus war tot, so mausetot wie alle Toten. Ein «Kreuz» war kein christliches Symbol, man hat es sich nicht – wie heute – als Goldschmuck um den Hals hängt. Das Kreuz war vielmehr ein Marterpfahl, und daran starb der Hoffnungsträger Jesus. Darum tun wir gut daran, den Karfreitag so zu feiern, wie er für die Menschen damals war – als grosse Enttäuschung. Enttäuschung über eine Welt, in der solche Gräuel wie diese Kreuzigung an jedem einzelnen Tag geschehen – mehrfach. In allen schrecklichen Arten und Weisen. Auch gerade jetzt. Karfreitag feiern heißt: ehrlich hinschauen, auch dorthin, wo wir wegschauen möchten, weil es wehtut. – Erst dann ahnen wir vielleicht, warum Ostern damals so wichtig war. Und warum Ostern auch für uns wichtig ist – wenn wir es zulassen. (Zum Video: Bild unten anklicken)
Die Kreuzigung Jesu: Text lesen oder hören
Aus dem Markusevangelium, Kapitel 15: Lesen. Hören.
Heim-Osterkerzen 2023
Die Osterkerze ist nicht nur für Ostern, sie taucht das ganze Jahr ins Osterlicht. Wer zuhause eine kleinere Heim-Osterkerze aufstellen möchte, kann gerne eine bei uns beziehen. Herzog Kerzen in Sursee stellt sie exklusiv für uns her. Bestellungsangaben hier.
Übermorgen: «Ostern für Anfänger (Teil 2: der Skandal)»
Nicht vergessen: übermorgen Sonntag geht es schon weiter mit dem Ostervideo: «Ostern für Anfänger (Teil 2: der Skandal)». Muss man das glauben: Auferstehung? Wie verträgt sich «Auferstehung» mit «Aufklärung»? Wer Teil 1 («Das Vorspiel») verpasst hat: Hier klicken.
Freundliche Grüsse in alle Welt, Gottfried Locher & Team